Finanzen

So verschieden wie die Schulformen, so unterschiedlich sind auch die Kosten, die für das Abitur nachholen aufgebracht werden müssen. Sie reichen von gratis Seminaren in der Abendschule bis hin zu kostenintensiven Privatinstituten. Zu berücksichtigen sind nicht nur die Lehrgangskosten, sondern auch die Lehrmittel, Kopierkosten und Prüfungsgebühren. Gut ist, wenn neben der Eigenfinanzierung auf Fördermittel öffentlicher Träger, wie der Arbeitsagentur, der Rentensversicherung, auf BAföG oder Stipendien zurückgegriffen werden kann. Außerdem spielt es eine Rolle, ob eine Berufstätigkeit neben dem Abitur nachholen möglich ist oder nicht, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Lehrgangskosten

Leider gehören die Lehrgangskosten nicht zu den einzigen finanziellen Aufwendungen, die beim Abitur Nachholen auf den Teilnehmer zukommen. Hat man das Glück, dass die Lehrgangskosten gratis sind, dann kommen trotzdem noch Schulbücher, Kopiergebühren und eventuelle Prüfungskosten auf den Interessenten zu. Die Lehrgangskosten können von gratis bis teuer stark variieren und sind vom Anbieter abhängig. Bitte informieren Sie sich dazu unter den einzelnen Schulformen.

Eigenfinanzierung

Die meisten Teilnehmer müssen auf eine Eigenfinanzierung zurückgreifen, wenn sie ihr Abitur nachholen wollen. Nur in bestimmten Fällen unterstützen Jobcenter, Arbeitgeber oder Stiftungen beim Abitur Nachholen. Um die Eigenfinanzierung sicherzustellen und dabei die Lebenshaltungskosten nicht aus den Augen zu verlieren, kommt es auf das richtige Verhältnis von Arbeit und Ausbildung an. Wählen Sie daher, wenn Sie Ihren Lehrgang selbst finanzieren, ein Modell, welches eine Berufstätigkeit ermöglicht.

Eigenfinanzierung >

Arbeitsagentur und Jobcenter

Öffentliche Behörden, zu denen die Arbeitsagentur und das Jobcenter zählen, übernehmen unter bestimmten Umständen die Kosten für das Abitur Nachholen. Meist gilt dies dann, wenn Sie arbeitssuchend sind und die Chancen auf eine Festanstellung durch den Erwerb des Abiturs verbessert werden. Informieren Sie sich daher, inwieweit Ihnen Ihre Arbeitsagentur und das Jobcenter finanzielle Unterstützung gewähren.

Arbeitsagentur und Jobcenter >

Rentenversicherung

Hier lesen Sie, in welchen Fällen die Träger der Rentenversicherung zuständig für die Finanzierung des Abitur Nachholens sind. Unter bestimmten Umständen werden die Kosten von diesen Stellen übernommen. Lassen Sie sich dazu auch von Ihrem Sachbearbeiter bei der Rentenversicherung entsprechend beraten. Das Abitur stellt eine Möglichkeit des Eintritts bzw. Wiedereintritts ins Berufsleben und damit in die Rentenversicherungspflicht dar.

Rentenversicherung >

Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

Den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr nutzen die Freiwilligen, die bei diesem attraktiven Arbeitgeber ihren Dienst tun. Der Bfd ermöglicht unter anderem, dass Interessenten unter bestimmten Rahmenbedingungen das Abitur nachholen können. Die Konditionen sind hier besonders attraktiv und werden gern wahrgenommen. Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um in den Genuss einer Förderung vom Bfd zu kommen, das lesen Sie in diesem Abschnitt.

Berufsförderungsdienst >

Stiftung und Stipendium

Nicht nur besonders begabte Abiturienten dürfen sich über eine Kostenübernahme durch eine Stiftung oder ein Stipendium freuen. Stiftung und Stipendium dienen zwar nicht als erster Weg der Finanzierung, können aber dennoch interessante Optionen sein. Deshalb lesen Sie hier, welche Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch eine Stiftung oder für ein Stipendiat erfüllt sein müssen und wie Sie im Detail auf diese Arten der Förderung zugreifen können.

Stiftung und Stipendium >

Bildungskredit

Die Entscheidung für einen Bildungskredit schließt immer die Verpflichtung zur Rückzahlung des Geldes ein. Auch wenn diese in bequemen Raten vereinbart werden kann, stellt ein Bildungskredit doch über mehrere Jahre eine zusätzliche finanzielle Belastung dar. Erfahren Sie hier, wie und unter welchen Voraussetzungen der Bildungskredit eine vorteilhafte Alternative zur Finanzierung des Abitur Nachholens ist. Ebenso lesen Sie, wer überhaupt in den Genuss eines Bildungskredites kommt.

Bildungskredit >

Arbeitgeber

Obwohl die meisten Arbeitgeber sparen, wo sie können, investieren auch einige richtigerweise in die Ausbildung ihrer Beschäftigten. Sie haben erkannt, dass zum Beispiel die Finanzierung des Abitur Nachholens eine sinnvolle Investition in die Zukunft ist. Schließlich kommt es auf dem Arbeitsmarkt auf gut ausgebildete Arbeitskräfte an. Somit sichern sich diese Arbeitgeber einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern. Clevere Arbeitgeber zahlen daher die Kosten für das Abitur nachholen ganz oder teilweise.

Arbeitgeber >

Lebensunterhaltskosten

Wollen Sie Ihr Abitur nachholen, ernähren aber inzwischen bereits eine Familie, sind die Lebensunterhaltskosten keinesfalls zu vernachlässigen. Doch auch Singles haben gewisse Aufwendungen, die bestritten werden müssen. Diese reichen vom Strom über die Miete bis hin zu Verpflegung und einigen weiteren finanziellen Mitteln, die verdient werden müssen. Deshalb sollten Sie beim Abitur nachholen immer dafür sorgen, dass die Lebensunterhaltskosten gedeckt sind, z. B. mit einer Teilzeitbeschäftigung.

Arbeitseinkommen

Je nachdem, für welche Schulform Sie sich entscheiden, ist eine Festanstellung neben dem Abitur nachholen möglich oder nicht. Dies kann eine Teilzeitvariante sein oder aber ein Job auf 400-Euro-Basis. Wichtig ist, dass Sie Ihre Lebensunterhaltskosten decken können, vor allem dann, wenn Sie bereits Partner und Kinder haben. Nicht alle Schulformen ermöglichen nebenbei eine Beschäftigung. Deshalb ist eine umfassende Information im Vorfeld wichtig, um keine finanziellen Engpässe befürchten zu müssen.

Arbeitseinkommen >

BAföG

BAföG Leistungen umfassen nicht nur die Lehrgangskosten an sich, sondern auch beispielsweise Unterstützung bei den Kinderbetreuungskosten. Deshalb lohnt es sich, sich mit den Leistungen des BAföG einmal näher auseinanderzusetzen. Eine Finanzierung des Abitur Nachholens mithilfe des Bundesausbildungsförderungsgesetzes ist in einigen Fällen möglich. Sie müssen dazu aber bestimmte Voraussetzungen erfüllen und dürfen bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. BAföG muss in den meisten Fällen zurückgezahlt werden.

BAföG >

Wohngeld und Kinderzuschlag

Zur Lebensunterhaltssicherung tragen Wohngeld und Kinderzuschlag erheblich bei. Vor allem, wenn Sie Arbeitslosengeld bzw. Arbeitslosenhilfe (Hartz IV) beziehen, bringen Wohngeld und Kinderzuschlag noch einmal ein hübsches Sümmchen, welches Sie nicht für das Abitur nachholen einsetzen sollten, sondern zur Sicherung der Lebensunterhaltskosten. Zusammen mit BAföG können Sie so beispielsweise unter bestimmten Kriterien die Kinderbetreuung finanziert bekommen. Informieren Sie sich daher hier und fragen Sie Ihren zuständigen Sachbearbeiter.

Wohngeld und Kinderzuschlag >

Bildungskredit und Stipendium

Bestimmte Schulformen ermöglichen die Finanzierung des Abitur Nachholens mittels Bildungskredit oder Stipendium. Dabei sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen, um in den Genuss dieser Möglichkeiten zu kommen. Beim Bildungskredit wird eine Rückzahlung vorausgesetzt, denn es handelt sich um eine Darlehensform. Stipendien hingegen werden häufig von Stiftungen vergeben und müssen nicht zurückgezahlt werden. Lesen Sie hier, ob und unter welchen Voraussetzungen Bildungskredit und Stipendium für Sie infrage kommen.

Bildungskredit und Stipendium >
Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.6/513 ratings